home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Einleitung
- Heute darf ich ein neues sequentielles Datenverwaltungsprogramm vorstellen mit
- dem Namen ..................
-
- SEQU
- Publikdomain Privat frei kopierbar
- Ersteller des Programms ist Bernd Michels - Gartenstraße 8 - 5541 Wallersheim
- t 06558/8428 oder 06558/1225
-
- Bei der Erstellung dieses Programmes und der Bedienungsanleitung
- wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem kann das Auftreten
- von Fehlern nicht ganz ausgeschlossen werden. Für dieses Auftreten
- von Fehlern, und Schäden die durch das Auftreten von Fehlern ent-
- stehen, kann von meiner Seite natürlich keinerlei Art von Haftung
- übernommen werden.
- Also ........
-
- A u g e n a u f u n d d e n V e r s t a n d n i c h t
- g a n z a b s c h a l t e n !!!!!
-
-
-
-
- Kopieren gegen Kopiergebühr oder gewerbliche Verbreitung wird hiermit ausdrück-
- lich untersagt für alle Versionen mit dem Buchstaben >b< in der Versionsnummer.
-
-
- Der Name SEQU leitet sich aus den ersten Silben von sequentiell ab und paßt somit
- zu diesem Programm wie die berühmte Faust aufs Auge.
- Nach den Programmen Datei22 und Fakturierung ist dieses nun mein drittes PD-Pro-
- gramm für den Atari ST. Es ist für all jene gedacht, die nicht unbedingt nur riesige
- Datenmengen eingeben wollen, sondern mit diesen Daten auch etwas anzufangen ge-
- denken. Mit diesem Programm können Dateien verwaltet werden, deren Größe meh-
- rere MByte umfaßt. Aber sinnvoll sind wohl nur Dateien deren Größe 1 MByte nicht
- überschreitet. Und wer mal seine vorhandenen Dateien auf ihre Größe hin unter-
- sucht, wird feststellen, daß die wenigsten dieser Dateien größer als 0.1 MByte sind.
-
- Nun einige Meßwerte.............
-
- Konfiguration Mega 4 8 MHZ TOS 1.4 Festplatte Megafile 60
- Datei Plattendatei 1200 Sätze a 3 Felder (130000 Byte)
-
- Laden unter 3 Sekunden
- Speichern unter 6 Sekunden
- Sortieren I unter 2 Sekunden
- Sortieren II über alle Felder unter 8 Sekunden
- Alle Sucharten ca. 1 Sekunde
- Suchen über alle Felder unter 3 Sekunden
-
-
-
- Zeichenerklärung: h markiert wichtige Punkte.
- a dient zur Auflistung von Punkten.
- + dient zur weiteren Aufgliederung von Punkten.
- Leistungen
- Nun zu den Leistungen dieses Programms................
-
- a Mehrere Feldarten.............
- + Textfeld Länge bis 68 Zeichen
- + Datumsfeld Länge 10 Zeichen
- + Fließkomma Länge 8 Zeichen
- + Ganzzahl 4 Länge 4 Zeichen
- + Ganzzahl 2 Länge 2 Zeichen
- + Rechenfeld Länge 8 Zeichen
- + Klassenfeld Zahl Länge 1 Zeichen
- + Klassenfeld Text Länge 1 Zeichen
- + Bitfeld 1 Länge 1 Zeichen
- + Bitfeld 2 Länge 2 Zeichen
- + Blockfeld Länge bis zu 255 Zeichen
- a Bis zu 60 Felder in einer Maske.
- a Rechnen innerhalb der Datensätze.
- a Suchen nach allen Feldern.
- + -eingeschlossen-nicht eingeschlossen-gleich-ungleich-größer-
- + -kleiner-
- a Suchen eines Begriffes über alle Felder.
- + Bei Zahl -gleich-
- + Bei Text -eingeschlossen
- a Suchen und Ersetzen eines Begriffes.
- a Verknüpftes Suchen über alle Felder.
- + -eingeschlossen-nicht eingeschlossen-gleich-ungleich-größer-
- + -kleiner-
- a Sortieren nach allen Feldern.
- a Mehrfachsort über alle Felder.
- + Anzahl an Untersortierung nur durch Anzahl der Felder begrenzt.
- a Listenanzeige.
- a Export in äußerst vielfältiger Form.
- a Flexibler Import.
- a Einfügen von Datensätzen.
- a Löschen von Datensätzen.
- a Automatisches Laden von Dateien bei Programmstart.
- a Tools zum Ausführen verschiedener Diskoperationen.
- a Drei Druckroutinen.
- + Drucken der Maske
- + Drucken ausgewählter Felder deren Plazierung SEQU übernimmt
- + Flexibles Drucken mit freier Positionierung durch den Anwender
- + (Serienbrief, Etiketten, Listen)
- a Kommastellen getrennt einstellbar für Export , Druck , Datenmaske.
- + Natürlich richtiges Runden auf die eingestellten Kommastellen
- a Nachträgliches Ändern der Maske und der Datei möglich.
- + Verschieben von Feldern
- + Löschen von Feldern
- + Anfügen von Feldern
- + Einfügen von Feldern
- + Ändern von Feldlängen-Feldnamen-Klassenfeldinhalten-
- Rechenwegen
- a Alle Funktionen über Maus und Tastatur erreichbar.
- + Die meisten Befehle sind Eintastenbefehle
- a Satzzahl nur durch Hauptspeicher begrenzt.
- + Maximum 30000
-
- Bedienung
- a Bei SEQU können alle Menüpunkte über Pulldownmenü oder Funktionstasten
- erreicht werden. Bei den Funktionstasten ist folgendes zu beachten.........
- + F1-F10 sind die Funktionstasten 1-10.
- + F11-F20 sind die Funktionstasten 1-10 in Verbindung mit
- SHIFT .
- + F21-F30 sind die Funktionstasten 1-10 in Verbindung mit Al-
- tenrate.
- a Sollte SEQU sich bei der Arbeit in einer Funktion befinden gibt es noch die
- Möglichkeit, daß am unteren Bildschirmrand ein Balken erscheint in welchem
- weitere Befehle eingegeben werden können. Diese Befehle können durch direk-
- te Anwahl mit der Maus oder über Control + Tasten erteilt werden.
-
- a Desweiteren kann bei der Dateneingabe, Datensuche, Druckmaskenerstellung
- und Eingabemaskenerstellung der Cursor per Maus gesetzt werden.
-
- a Bei jeglicher Feldanwahl (Suchen , Sortieren , Ausgewählte Felder drucken
- usw.) werden die Funktionstasten F1-F20 oder die Maus eingesetzt.
- a Alle Eingaben von Text und Zahlen bei der Dateneingabe und der Erstellung
- von Masken (Daten, Serienbrief) werden über Taste Insert abgeschlossen.
- a Eingabefenster können auch über die Taste ESC verlassen werden. Evt. Spei-
- chervorgänge werden dann aber nicht durchgeführt.
- a Über Tab kann der Cursor um 10 Zeichen vorwärts bewegt werden.
- a Über Control + Pfeil rechts oder links kann der Cursor an den Feldanfang oder
- das Feldende bewegt werden.
- Die Dateneingabemaske
- Maskenmenü
-
- Ins Menü Datenmaske gelangen Sie vom Hauptmenü aus über Mausklick auf Daten-
- maske im Pulldownmenü oder über die Funktionstaste F12.
- Erstellen einer Eingabemaske
- Hier befinden Sie sich nun in Menü zur Erstellung einer Eingabemaske.
- Über die Funktionstaste F5 oder Maus gelangen Sie hier zum Punkt Maske erstellen.
- Dabei baut sich ein Gitter auf, daß von einem Rahmen eingeschlossen wird. Inner-
- halb dieses Rahmens können Sie nun per Mausklick die Position des gewünschten
- Feldes bestimmen. Daraufhin erscheint eine Box mit folgendem Inhalt...........
- a 1) Wenn Sie Textfeld anwählen, können Sie Feldnamen und Feldlänge (bis 68
- Zeichen) eingeben.
- a 2) Wenn Sie Zahlenfeld anwählen, können Sie den Namen für dieses Zahlenfeld
- gefolgt von der Anzahl der Kommastellen (max. 9) eingeben. (max. 14 Stellen
- Gesamt- davon max. 9 Vorkommastellen ). Speicherbedarf pro Datensatz 8 By-
- te.
- a 3) Wenn Sie Rechenfeld anwählen erscheint eine Box, in welcher Sie ein
- Zahlenfeld (1) auswählen können, mit dem eine Rechnung begonnen werden
- soll.
- Daraufhin erscheint erneut eine Box, in der Sie entscheiden, in welcher Weise
- (+ - / * ^ Wurzel) sie das gewählte Zahlenfeld mit einem später anzuwählen-
- dem Zahlenfeld (2) verrechnen wollen. Ist dies geschehen wählen Sie nun das
- eben schon genannte Zahlenfeld (2) (über den Balken am unterem Bildschirm-
- rand, können Sie auch direkt eine feste Zahl eingeben) an. Wenn jetzt zum zwei-
- ten mal die Box mit den Operatoren (+ - * / ^ usw.) erscheint können Sie ent-
- weder weiter rechnen oder aber über die Anwahl von Ende am unteren Bild-
- schirmrand die Rechnung beenden. Ist dies geschehen, haben Sie nun die Mög-
- lichkeit den Namen und die Kommastellen für dieses Feld einzugeben. Spei-
- cherbedarf pro Datensatz 8 Byte.
- h Wenn Sie mehrere Rechenfelder in einer Maske definieren, können Sie na-
- türlich auch diese Rechenfelder zu einer neuen Berechnung heranziehen.
- Dabei ist aber zu beachten, daß SEQU von links nach rechts und von oben
- nach unten rechnet. Sollte zum Beispiel ein Rechenfeld(1) in der obersten
- Zeile eine Rechenfeld(2) aus der untersten Zeile zur Berechnung heranzie-
- hen, könnte das Ergebnis vorläufig falsch sein. Sobald der Cursor aber
- das Rechenfeld(2) erreicht und dieses seine eigene Rechnung ausgeführt
- hat, ist natürlich auch das Ergebnis aus dem Rechenfeld(1) richtig.
- h Eine Maske wird erst nach der Eingabe von Return bei einem Zahlenfeld
- oder durch Druck auf die Taste Insert berechnet.
- a 4) Wenn Sie Ganzzahl 4 Byte anwählen brauchen Sie nur den Feldnamen einzu-
- geben, denn die Eingabe von Nachkommastellen ist bei diesem Feldtyp nicht
- möglich. (Zahlenbereich ca.+ - 2000000000 - 10 Stellen). Speicherbedarf pro
- Datensatz 4 Byte.
- a 5) Wenn Sie Ganzzahl 2 Byte anwählen brauchen Sie nur den Feldnamen einzu-
- geben, denn die Eingabe von Nachkommastellen ist bei diesem Feldtyp nicht
- möglich. (Zahlenbereich bis +- 32000 - 5 Stellen). Speicherbedarf pro Daten-
- satz 2 Byte.
- a 6) Wenn Sie Datum anwählen brauchen Sie nur den Feldnamen für dieses Feld-
- typ einzugeben. Speicherbedarf pro Datensatz 10 Byte.
- a 7) Bei der Anwahl von Klassenfeld können Sie wie bei der Eingabe von Textfel-
- dern den Feldnamen und die Feldlänge eingeben. Haben Sie diese Eingabe mit
- Insert abgeschlossen, erscheint nun ein Fenster in welchem Sie bis zu 20 Krite-
- rien eingeben können. Klassenfeld eignet sich zum Beispiel um Merkmale fest-
- zuhalten. Von diesen Kriterien kann bei der Dateneingabe jeweils nur eines an-
- gewählt werden.
- Geschlecht
- weiblich - männlich -
-
- Briefanreden
- Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Hallo
- Dabei verbraucht eine solches Merkmal dann nur 1 Byte Speicherplatz pro Da-
- tensatz.
- a 8) Haben Sie Mehrklassenfeld 2 Byte angewählt, können Sie genauso verfahren,
- wie es bereits unter Punkt 7 Klassenfeld beschrieben wurde. Der Unterschied
- liegt hier darin, daß nur 16 Kriterien eingegeben werden können, diese aber bei
- der späteren Dateneingabe miteinander kombiniert werden können. Es können
- also mehrere Kriterien gleichzeitig angewählt werden. Speicherbedarf pro Da-
- tensatz 2 Byte.
- a 9) Haben Sie Mehrklassenfeld 1 Byte angewählt, können Sie genauso verfahren
- wie es bereits unter Punkt 8) Mehrklassenfeld 2 Byte beschrieben wurde. Die
- Anzahl ist hier eben nur auf 8 Kriterien beschränkt. Speicherbedarf pro Daten-
- satz 1 Byte.
- a 10) Bei Anwahl von Klassenfeld Zahl können Sie genauso verfahren wie bei
- Punkt 7 Klassenfeld. Die hier eingegebenen Kriterien dürfen eben nur Zahlen
- sein, die dann aber auch zu Berechnungen herangezogen werden können. Spei-
- cherbedarf pro Datensatz 1 Byte.
- a 11) Und wenn Sie guter Letzt Blockfeld anwählen können Sie hier ein mehrzei-
- liges Feld mit einer Gesamtlänge von bis zu 255 Zeichen definieren. Dieses
- Feld wird aber in allen Funktionen wie ein normales Textfeld behandelt.
- Ändern der Dateneingabemaske
- a Um Felder in Position, Namen, Länge, Rechenweg zu ändern, nur das betref-
- fende Feld anklicken und alles weitere wie bei der Maskenerstellung ausführen.
- + Um die Position eines Feldes zu ändern, nur am unteren Bild-
- schirmrand >X,Y< anklicken.
- a Um ein Feld zu löschen, nur das Feld anklicken und dann am unteren Bild-
- schirmrand >Löschen< anklicken.
- Verlassen des Menüpunktes zur Maskenerstellung
- a Über die Tasten ALTENRAT + CLR HOME oder Klick mit der
- rechten Maustaste kann der Punkt Maskenerstellung verlassen werden.
- Speichern einer neu erstellten Eingabemaske
- a Über Mausklick Oder Funktionstaste F1 kann die neu erstellte Eingabemaske
- abgespeichert werden. Dabei sollte unbedingt die Extension MAS beachtet wer-
- den.
- Maske Ändern
- a Wenn Sie Punkt Maske Ändern anwählen können Sie eine Maske + Datei
- zwecks Änderung laden. Diesen Punkt erreichen Sie über Funktionstaste F1 oder
- Maus im Pulldownmenü. Dabei können Sie genauso wie bei der Eingabemaske-
- nerstellung verfahren. Beachten Sie aber bitte, Daß Sie beim Abspeichern der
- geänderten Maske + Datei neue Namen wählen.
- Verlassen des Menüs ...... Die Dateneingabemaske
-
- a Diesen Punkt erreichen Sie über Taste F4 oder Maus. Sollte die Maske noch
- nicht gespeichert sein, erscheint ein Hinweis auf diesen Umstand.
- Die Verwaltung von Daten
- Dieser Abschnitt befaßt sich mit dem Verwalten von Daten wie Dateneingabe, Da-
- tenausgabe, Datenspeicherung usw.
-
- Das Laden von Maske und Datei
- a Über F1 oder per Maus Datei laden I anwählen. Bei Anwahl dieses Punktes er-
- scheint eine Dateiauswahlbox ,in der Sie den Namen für eine Dateimaske ein-
- geben können, welche geladen werden soll. Dabei müssen Sie die Dateiendung
- (Extension) >MAS< beachten. Ist dies geschehen, erscheint nun eine zweite
- Box zur Dateiauswahl, in welcher Sie den Namen einer Datei eingeben kön-
- nen, welche dann geladen wird. Auch hierbei müssen Sie eine Dateiendung
- beachten, die hier DAT lautet. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Da-
- tei erstellt, so können Sie auch Abbruch anklicken.
- Das Laden einer Datei
- a Über F2 oder per Maus im Pulldownmenü unter Punkt Datei können Sie die
- Funktion Datei laden II anwählen. Hier haben Sie die Möglichkeit eine Datei
- (*.DAT) einzuladen, wobei eine im Speicher befindliche Dateneingabemaske
- nicht gelöscht wird.
- Speichern von Daten
- a Über F3 oder per Maus im Pulldownmenü unter Punkt Datei speichern können
- Sie eine im Speicher befindliche Datei (*.DAT) abspeichern. Sollte eine gela-
- dene Datei unter Ihrem ursprünglichen Namen abgespeichert werden, werden
- alle Änderungen, welche an dieser Datei vorgenommen wurden, mit abgespei-
- chert. Neu eingegebene Datensätze werden an die ursprüngliche Datei ange-
- fügt. Wurde die Datei jedoch sortiert, oder wurden Sätze gelöscht oder einge-
- fügt, wird die gesamte Datei erneut abgespeichert.
- Das Abspeichern einer Datei erfolgt bei SEQU nicht automatisch. Wurden also
- Veränderungen an einer Datei vorgenommen, so muß der Anwender diese Datei
- auch erneut abspeichern.
- Anfügen von Daten
- a Über F4 oder die Anwahl von Daten anfügen können Daten (*.DAT) von Dis-
- kette an eine bereits im Speicher befindliche Datei angefügt werden. Es können
- allerdings nur Dateien zusammengefügt werden, welche die gleiche Datenein-
- gabemaske verwenden.
- Verlassen von SEQU
- a Über F7 oder die Anwahl von Datei Ende im Pulldownmenü können Sie SEQU
- verlassen. Sollte Sich eine geänderte oder neu erstellte und nicht gesicherte Da-
- tei im Speicher befinden erscheint ein Hinweis hierauf.
- Dateneingabe
- a Über F8 oder das Anwählen von Daten eingeben gelangen Sie zum Punkt Da-
- ten eingeben.
- Bei den Eingabemöglichkeiten brauchen wir nur auf die Eingabe von Mehrklas-
- senfeldern und die Berechnung von Rechenfeldern einzugehen.
- a Mehrklassenfeld : Gelangt man in ein solches Feld braucht man nur die
- gewünschten Kriterien anzuklicken und das Feld über Cursortasten zu ver-
- lassen.
- a Rechenfeld : In einer Maske vorhandene Rechenfelder werden nur dann
- berechnet, wenn die Eingabe irgendeines Zahlenfeldes dieser Maske mit
- Return abgeschlossen wird, oder der Satz mit Insert oder Clr-Home akzep-
- tiert wird.
- Neben der Eingabemöglichkeit von Daten gemäß Ihrer Maskendefinition haben
- Sie hier auch die Möglichkeit über den Balken am unteren Bildschirmrand ver-
- schieden Funktionen anzuwählen..........
- + 1) Druck 1 Bei Anwahl dieses Punktes wird der momentan ange-
- zeigte Satz in seiner Maske gedruckt.
- + 2) Druck 2 Hier haben Sie jetzt die Möglichkeit ver-
- schiedene Felder in einer Box anzuklik-
- ken, woraufhin SEQU diese Daten nach
- einem speziellem Verfahren formatiert
- und ausdruckt. Sollten Sie über diese
- Funktion ein Blockfeld ausdrucken, klik-
- ken sie ein solches Feld bitte zuletzt an.
- Die Feldauswahl können Sie durch die An-
- wahl von Ende am unteren Bildschirm-
- rand beenden.
- + Über Serienbr. , diesen Punkt
- finden Sie übrigens sich am un-
- teren Bildschirmrand, gelangen
- Sie zum Drucken durch die
- Funktion Seriendruck.
- Bei allen drei Druckroutinen erscheint eine Box in welcher verschiedene Druck-
- attribute eingestellt werden können. Der Aufbau und Inhalt dieser Box wird
- aber in einem gesonderten Kapitel beschrieben.
- + 3) *.DAT 1 Wenn sie diesen Punkt anwählen erscheint
- eine Dateiauswahlbox in der Sie einen Na-
- men (*.DAT) eingeben können unter dem
- der angezeigte Datensatz gespeichert
- wird. Die Datei wird nach Abspeichern
- dieses Satzes sofort wieder geschlossen.
- + 4) *.DAT 2 Dieser Funktion wird genauso behandelt
- wie die vorhergehende (DAT 1). Der Un-
- terschied liegt hier darin , daß die Datei
- geöffnet bleibt damit evt. weitere Sätze
- abgespeichert werden können.
- + 5) *.TXT 1 Dieser Punkt wird genauso behandelt wie
- Punkt 3 (DAT 1). Die Daten werden hier
- lediglich als ASCII - Datei gemäß Ihren
- Exporteinstellungen abgespeichert.
- + 6) *.TXT 2 Dieser Punkt wird genauso behandelt wie
- Punkt 4 (DAT 2). Die Daten werden hier
- lediglich als ASCII - Datei gemäß Ihren
- Exporteinstellungen abgespeichert.
- + 7) 22 Bei Anwahl dieses Befehls wird der ak-
- tuelle Datensatz akzeptiert und es wird zur
- Eingabe oder Anzeige des nächsten Da-
- tensatzes verzweigt.
- h Diesen Befehl erreichen Sie
- auch über Taste Insert .
- + 8) 88 Bei Anwahl dieses Befehls kann zur An-
- zeige des vorhergehenden Datensatzes
- verzweigt werden.
- h Diesen Befehl erreichen Sie
- auch über Taste Undo .
- + 9) Ende Hier kann die Eingabe und Anzeige von
- Daten beendet werden.
- h Diesen Befehl erreichen Sie
- auch über Clr Home.
- + 10) Löschen Unter Punkt Löschen kann der angezeigte
- Datensatz gelöscht werden.
- + 11) Einfügen Dieses ist einer der wenigen Punkte in
- SEQU die nur über Tastatur erreicht wer-
- den können. Über die Tastenkombination
- Control + Insert ,hat man jederzeit die
- Möglichkeit vor den angezeigten Daten-
- satz einen neuen Satz einzufügen.
- h Beachten Sie bitte, daß der Balken am unteren Bildschirmrand auch voll-
- ständig über Tastatur zu erreichen ist.
- a Über F9 oder das Anwählen von Daten suchen gelangen Sie zum Punkt Daten
- suchen. Hier erscheint nun eine Box in der das Suchfeld ausgewählt werden
- kann.
- Nach der Anwahl der der Suchart, die auf untenstehendem Bild erläutert ist,
- erscheint nun ein Fenster in welchem Sie Ihren Suchbegriff eingeben können,
- nach dem nach der Eingabe von Insert gesucht wird. Optional kann bei einigen
- Sucharten ein Begriff eingegeben werden, welcher den Suchbegriff bei Vor-
- kommen in einem Feld, ersetzt.
- Beim Suchen nach Mehrklassenfeldern klicken Sie wie bei der Dateneingabe ir-
- gendwelche Kriterien an, nach denen dann nach Betätigen der Cursortasten ge-
- sucht wird.
- Beim Suchen nach Klassenfeld Zahl ,wird nur in Feldern gesucht in denen bei
- der Dateneingabe auch eine Eingabe getätigt wurde. Das heißt, ein Übersprin-
- gen eines Klassenfeld Zahl oder das Verlassen dieses Feldes über Cursurtasten
- oder Return führt nicht zur Eingabe von 0, sondern zu überhaupt keiner Einga-
- be.
- Suchen über alle Felder
- Die Funktion Such 2 erreichen Sie, nachdem Sie Daten suchen angewählt ha-
- ben, am unteren Bidschirmrand. Haben Sie also Such 2 angewählt, können Sie
- hier jetzt ein Feld anklicken und einen Suchbegriff eingeben. Dieser Suchbe-
- griff wird dann im angeklickten Feld und allen nachfolgenden Feldern ge-
- sucht.
- h Vom Suchen ausgenommen sind bei Such 2 die Mehrklassenfelder .
- Verknüpftes Suchen
- Die Funktion Such 3 erreichen Sie, nachdem Sie Daten suchen angewählt ha-
- ben, am unteren Bildschirmrand. Haben Sie also Such 3 angewählt, können Sie
- hier ein Feld anklicken und einen Suchbegriff eingeben. Und das können Sie
- jetzt so oft wiederholen wie Sie Lust haben. Wollen Sie die Eingabe von Suchbe-
- griffen beenden, klicken Sie auf Ende am unteren Bildschirmrand. Danach
- wird nach den eingegebenen Suchbegriffen gesucht.
- Anzeigen einer Liste
- a Wurden beim Suchvorgang Daten gefunden, werden diese Daten in einer Liste
- angezeigt.
- + Klickt man einen Datensatz dieser Liste an, beginnt die Anzeige
- von Datensätzen in Ihrer Eingabemaske mit diesem Satz. Hier
- hat man die gleichen Möglichkeiten, wie es bereits unter Punkt
- Dateneingabe beschrieben wurde.
- Nun zum Balken am unteren Bildschirmrand, dessen Beschreibung nun von links
- nach rechts vorgenommen wird.
- + 1) *.DAT 1 Entspricht genau der gleichnamigen Funk-
- tion bei der Dateneingabe. Hier wird aber
- nicht nur der Datensatz als eigene Datei
- abgespeichert, sondern die angezeigte Li-
- ste.
- + 2) *.TXT 1 Entspricht genau der gleichnamigen Funk-
- tion bei der Dateneingabe. Hier wird aber
- im Gegensatz zu Dieser die angezeigte Li-
- ste als ASCII abgespeichert.
- + 3) Druck 2 Entspricht genau der gleichnamigen Funk-
- tion bei der Dateneingabe. Nur werden
- hier alle Datensätze der angezeigten Liste
- gedruckt.
- + 4) TXT 3 Hier können Sie nun Felder auswählen,
- welche als ASCII - Datei abgespeichert
- werden. Die Reihenfolge in der Sie diese
- Felder auswählen spielt keine Rolle.
- So hat man eine schöne Möglichkeit, mit
- einer Maske eine Importdatei einzuladen,
- und diese Datei über diese Funktion pas-
- send für eine zweite Maske abzuspeichern.
- + 5) 2 Seitenweises Blättern nach unten.
- + 6) 8 Seitenweises Blättern nach oben.
- + 7) 22 Listenende.
- + 8) 88 Listenanfang.
- + 9) 66 Liste nach rechts scrollen.
- + 10) 44 Liste nach links scrollen.
- Alle Daten
- Über F10 oder Mausklick im Pulldownmenü auf Alle Daten, gelangen Sie zur
- Anzeige einer Liste aller Datensätze.
- Sortieren
- Hier haben Sie jetzt die Möglichkeit nach allen Feldern zu sortieren. Grundsätzlich
- ausgenommen von der Sortierung sind Klassen - und Mehrklassenfelder. Wenn Sie al-
- lerdings
- bei der Erstellung einer Dateneingabemaske Ihre Kriterien in alphabetischer Rei-
- henfolge eingeben geht auch das. Es gibt insgesamt zwei Möglichkeiten der Sortie-
- rung. Bei Beiden erscheint eine Abfragebox, in der Sie entscheiden können, ob Sie
- zunehmend oder abnehmend sortieren wollen. Danach geschieht folgendes.............
-
- a Sortieren I Diese Funktion erreichen Sie mit der Maus im Pulldownmenü
- oder die Eingabe von F17. Hier klicken Sie in einer Box ein
- Feld an nach dem dann sortiert wird.
- h Beachten Sie bitte, daß Sie beim Sortieren nach Zah-
- lenfeldern, pro Datensatz zusätzliche 8 Byte brau-
- chen. Diese 8 Byte werden aber nach dem Sortiervor-
- gang wieder freigegeben.
- a Sortieren II Diese Funktion erreichen Sie mit der Maus im Pulldownmenü
- oder die Taste F14. Hier haben Sie die Möglichkeit mehrere
- Felder anzuklicken. Die Feldauswahl können Sie, durch Anwahl
- des Punktes Ende am unteren Bildschirmrand, beenden. Da-
- nach wird dann nach verschiedenen Prioritäten sortiert. Höchste
- Priorität hat das erste, angewählte Feld und niedrigste Priorität
- das letzte, angewählte Feld. Eine entsprechende Datei könnte
- also nach Ort, innerhalb des Ortes nach Nachnamen, innerhalb
- der Nachnamen nach Vornamen usw. sortiert werden.
- h Sollten Zahlenfelder im Datensatz enthalten sein, be-
- steht die Möglichkeit, daß der Speicher bei großen
- Dateien zum Sortieren II nicht ausreicht.
- Informationen zur Datei
- Unter dem Menüoberpunkt Satzzahl erhalten Sie verschiedene Informationen, die
- die im Speicher befindliche Datei betreffen.
- a 1) Über Mögliche Satzzahl oder F20 erhalten Sie eine Meldung über die
- höchstmögliche Satzzahl.
- a 2) Über Belegte Sätze oder F21 bekommen Sie die Anzahl der bereits vorhan-
- denen Datensätze angezeigt.
- a 3) Über Freie Sätze oder F22 wird die Anzahl der freien Sätze angezeigt.
- a 4) Über Ben. Ext. Spei. oder F23 wird angezeigt wieviel Speicher die Datei
- auf der Diskette benötigt.
- a 5) Speicher Laufwerk oder F24 zeigt, wie könnte es auch anders sein, den frei-
- en Speicher des aktuellen Laufwerks an.
- a 6) Der freie Hauptspeicher wird bei Anwahl Freier Speicher oder F25 ange-
- zeigt.
- System
- a Über F26 oder mit der Maus Speicher löschen anwählen. Hier können Sie jetzt
- den gesamten Speicher löschen lassen.
-
- a Über F27 oder die Mausanwahl auf Laufwerk erhalten Sie die Möglichkeit in
- einer Box das gewünschte Laufwerk einzustellen. Das geschieht durch Control
- + Laufwerksbuchstabe oder durch die Maus.
- a Durch Druck auf die Taste F27 oder die Anwahl von System erhalten Sie die
- Möglichkeit eine Datei einzugeben, welche automatisch bei Programmstart ge-
- laden wird. In das erste Eingabefeld geben Sie den Namen der Maske (*.MAS)
- und in das zweite Feld den Namen der Datei (*.DAT) ein. Die Autoloadfunkti-
- on können Sie über Buttons aus -und einschalten.
- a Über F30 oder die Anwahl von Tools mit der Maus, haben Sie hier die Möglich-
- keit zum Ausführen einiger Diskoperationen.
- + Datei löschen Hier können sie in der Dateiauswahlbox
- den Namen einer Datei eingeben, welche
- gelöscht werden soll.
- + Datei umbenennen In der ersten Dateiauswahlbox wird der
- Name der gewünschten, zu ändernden Da-
- tei und in der zweiten Dateiauswahlbox
- der neue gewünschte Name eingegeben.
- h Sollte der neue Name bereits existie-
- ren, besteht die Möglichkeit die Datei mit
- diesem Namen zu löschen, oder die ganze
- Aktion abzubrechen.
- + Datei kopieren Hier kann man in der ersten Dateiaus-
- wahlbox den Namen der Datei eingeben,
- welche kopiert werden soll. In einer zwei-
- ten Dateiauswahlbox stellt man nur den
- neuen Dateipfad (kein Dateiname) dort-
- hin ein, wo diese Datei hin kopiert werden
- soll.
- + Datei verschieben Diese Funktion funktioniert genauso wie
- die Funktion Datei kopieren. Bei erfolg-
- reichem Kopieren wird die alte Datei je-
- doch gelöscht.
- Die Datenausgabe
- Die Datenausgabe ist neben der Erstellung der Dateneingabemaske der wohl
- komplexeste Punkt in SEQU. Unter diesem Oberpunkt ist allerdings auch der
- Import von Daten zu finden, welcher zwar zur Dateneingabe zu zählen ist, der
- aber von der Art und Komplexität durchaus hierher gehört. Alle Punkte die jetzt
- hier beschrieben werden, sind auch im Programm unter Menüobertitel Masken
- zu finden.
- Druckmaske
- Die Druckmaske beschreibt den dritten der drei bereits aufgezählten Druckver-
- fahren. Hier besteht die Möglichkeit auf bis zu 100 Zeilen normalen Text
- und/oder die Felder einer Datei zwecks Ausgabe frei und mit verschiedenen
- Einstellungen zu positionieren. Es besteht also die Möglichkeit zu Serienbrie-
- fen, einbahnigen Etiketten, formatierten Listen usw..
- Haben Sie also den Punkt Druckmaske per Maus oder F13 angewählt, haben
- Sie die Möglichkeit hier normalen Text einzugeben.
- Dabei besteht aber nicht die Möglichkeit Text der nicht mehr in eine Zeile paßt
- in die nächste zu übernehmen. Es können aber jederzeit ganze Zeilen eingefügt
- oder gelöscht werden. Mit etwas Aufmerksamkeit können hier also ganze Briefe
- geschrieben werden.
- Nun kommen wir zum Balken am unteren Bildschirmrand, in welchem die ver-
- schiedenen Funktionen angewählt werden können.
- a Typ 1 Haben Sie diese Funktion angewählt, wird an der Cursorpositi-
- on ein in einer nachfolgenden Box auszuwählendes Feld einge-
- fügt. Steht rechts von diesem Feld weiterer Text, wird dieser
- beim Drucken nach rechts verschoben. Sollte dabei eine Zei-
- lenlänge von mehr als 80 Zeichen entstehen, werden diese ein-
- fach abgeschnitten.
- h Sollte auch nur ein Feld vom Typ 1 in einem
- Druckdokument verwendet werden, geht SEQU von
- einem Serienbrief aus, und führt automatisch nach
- jedem Datensatz einen Seitenvorschub (Formfeed)
- aus.
- a Typ 2 Diese Funktion erfüllt den gleichen Zweck wie Typ 1, nur daß
- hier Text, welcher rechts von diesem Feld steht, überschrieben
- wird.
- h Sollten in einem Druckdokument nur Felder vom
- Typ 2 verwendet werden, geht SEQU davon aus, daß
- dieses Dokument als Liste gedruckt werden soll, und
- führt einen Seitenvorschub erst bei Erreichen der
- eingestellten Zeilenanzahl pro Blatt aus.
-
- h Sollten bei Typ 2 Zahlenfelder angewählt wer-
- den, so werden diese bei der Ausgabe auf den Druk-
- ker, auf 10 Vorkommastellen formatiert. Beispiel...
- aus >20.10< wird > 20.10<.
-
- h Wurde bei Typ 2 ein Feld positioniert, muß
- diesem auch der Platz zu seiner vollen Entfaltung ge-
- geben werden. Erst dann darf das nächste Feld posi-
- tioniert werden. Beispiel.....
- Erstes Feld hat eine Länge von 15 Zeichen.
- #8 101 # #8 101 #
- 123456789012345 8 8
- 8 8 8 8
- 15 Zeichen nächstes Feld
- h Bei beiden Feldtypen, sollten keine Blockfelder verwendet werden, wenn
- diese eine Länge von 80 Zeichen überschreiten.
-
- + Bei beiden Feldtypen kann man neben Feldern, welche in einer Box zu
- finden sind, am unteren Bildschirmrand eine Satznr. gewählt werden, wel-
- che dann an der Cursorposition eingefügt wird.
- a Löschen Hier kann der im Speicher befindliche Text gelöscht werden.
- a Speichern Hier können Sie Ihr Dokument unter einem frei wählbaren Na-
- men und der Extension (*.SBR) abspeichern.
- a Laden Hier kann eine Dokument mit der Dateiendung (*.SBR) gela-
- den werden.
- a Zeile 2 Hier wird an der aktuellen Cursorposition eine Zeile eingefügt.
- a Zeile 8 Hier wird an der aktuellen Cursorposition eine Zeile gelöscht.
- a 2 2 Die nächste Bildschirmseite wird angezeigt.
- a 8 8 Die vorherige Bildschirmseite wird angezeigt.
- a Ende Hier wird die Funktion Druckmaske verlassen. Das aktuelle
- Druckdokument wird dabei automatisch unter dem Namen
- Serienbr.sbr abgespeichert.
- Druckercodes
- Wurde der Punkt Druckercode per Maus oder über F14 angewählt, besteht die
- hier nun die Möglichkeit Druckercodes einzugeben.
- Es können bis zu 7 mal die Druckercodes für das Ein -und Ausschalten von
- Druckattributen eingegeben werden. Außerdem muß im untersten Eingabefeld
- der Code zum Ausführen eines Seitenvorschubes eingegeben werden. Kommen
- wir also nun zu den einzelnen Punkten.
- a Die Eingabe von Druckercodes
- + Im ersten Eingabefeld rechts von dem Wörtchen ein kann ein
- Name für das Druckattribut eingegeben werden.
- + Rechts davon hinter Code wird nun der Druckercode zum Ein-
- schalten des gewünschten Attributs eingegeben. Hier müssen
- aber immer die ASCII - Werte für das gewünschte Attribut ver-
- wendet werden. Beispiel..............
- Fett ein 27, 69 Fett aus 27, 70
- = ESC E ESC F
- Es gibt allerdings Druckercodes, die nicht nur aus Zeichen des Alphabets
- bestehen, sondern auch aus Zahlen. Beispiel.........
- LQ -oder Draftqualität
- LQ = ESC x 1 Draft = ESC x 0
- dann geben Sie ein.. 27, 120, 49 27, 120, 48
- Sie geben also nicht die Zahlen 1 oder 0 ein sondern die ASCII - Codes dieser
- Zahlen. Natürlich können so auch mehrstellige Zahlen eingegeben werden.
- Beispiel.........1000 =49,48,48,48
- Im Schaubild oben sind übrigens die ASCII - Codes für alle Zeichen aufgeführt.
- + In die nächste Zeile kann nun der Code zum Ausschalten des
- Druckattributs eingegeben werden.
- h Die Druckercodes zum Ausschalten sollten unbedingt auch
- eingegeben werden, da es sonst zu unvorhersehbaren Druckeffek-
- ten kommen kann.
- Insgesamt können Sie diesen Vorgang bis zu 7 mal wiederholen.
- + In der untersten Zeile müssen Sie den Druckercode zum Aus-
- führen eines Seitenvorschubes (Formfeed) eingeben.
- h Sollten Sie dieses unterlassen, können die Datensätze nicht
- mehr ordnungsgemäß positioniert werden.
- Nach Druck auf die Taste Insert werden die Werte akzeptiert und unter
- Codes.def abgespeichert.
- h Beachten Sie bei der Codeeingabe unbedingt die Hinweise in Ihrem Druck-
- erhandbuch. So müssen die Druckercodes bei manchen Druckern in bestimmter
- Reihenfolge eingegeben werden, da sie sich sonst gegenseitig ausschalten.
- a Nun erscheint ein neues Fenster, in welchem per Maus die Druckercodes einge-
- stellt und verschiedene andere Eingaben gemacht werden können.
- Alle Einstellungen können hier per Maus oder Control + Buchstabe gemacht
- werden.
- a Hier können Sie also zuerst Ihre eben eingegebenen Druckercodes anwählen.
- a Unter Druckmaske können Sie eine Druckmaske einladen oder die aktuellen
- Einstellungen unter einem frei wählbarem Namen und der Extension (*.DEF)
- abspeichern.
- a Bei Feldname kann entschieden werden, ob bei Druck 2 zu jedem Feld der
- Feldname mit gedruckt wird.
- a Bei Summe kann man das automatische Drucken der Summe eines Feldtyps ein
- -oder ausschalten. (nur Druck 2 )
- a Bei Satz Nr. können Sie sich für oder gegen die automatische Vergabe einer
- Satznummer entscheiden. (nur Druck 2 )
- a Bei Feld Listenname kann ein Name eingetragen werden, welcher am Anfang
- jeden Blattes gedruckt wird. ( Druck 2 und Serienbrief )
- Die nun aufgezählten Felder betreffen alle drei Druckarten.
- a Rand oben Hier kann der obere Rand eingestellt werden. Dabei
- müssen mindestens 2 Zeilen eingegeben werden.
- a Rand unten Hier kann der untere Rand eingestellt werden. Hier
- ist keine Mindestzeilenzahl vorgeschrieben.
- h Diese Werte dürfen natürlich die Zeilenanzahl pro Blatt nicht über-
- schreiten.
- a Zeil.Blatt Hier kann die Zeilenanzahl pro Blatt eingegeben
- werden. Die Werte können je nach Druckereinstel-
- lung bis zu 100 Zeilen betragen.
- a Spal.Zeile Hier kann die höchstmögliche Anzahl an Zeichen
- pro Zeile eingegeben werden. Dabei sind je nach
- Druckertyp und Druckereinstellung bis zu 300 Zei-
- chen möglich.
- h Beachten Sie bitte, daß die Serienbrieffunktion
- nur bis zu 80 Zeichen pro Zeile ausnutzen kann.
- a Zeil_abst. Hier kann der Abstand zwischen den gedruckten Zei-
- len eingegeben werden.
- a Spal_abst. Hier kann der Abstand zwischen den Feldern in Spal-
- ten eingegeben werden. (nur Druck 2)
- a Satzabsta. Hier kann die Zeilenanzahl, zwischen den einzelnen
- Datensätzen eingegeben werden. (nur Druck 1 und
- Druck 2)
- a Rand links Hier wird der linker Rand in Spalten eingegeben.
- a Rand rechts Hier wird der rechter Rand in Spalten eingegeben.
- a Nun kann in vier Feldern die Nachkommastellenanzahl für die verschiedenen
- Zahlenfelder eingegeben werden. Dabei sind Werte bis 9 möglich. Natürlich
- werden die Zahlen auch auf die eingestellten Werte gerundet. (nur Druck 2 )
- Der Export von Daten
- Der Export von Daten geschieht schnell, flexibel und problemlos bei der Date-
- nanzeige -und Eingabe. Die Einstellungen in Punkto Format usw. werden jedoch
- hier gemacht. Nun zur Beschreibung der Exportmaske, welche Sie unter F15
- oder Exportmaske erreichen.
- a In der ersten Zeile kann für alle 4 Zahlenfeldarten die Anzahl an Nachkomma-
- stellen eingegeben werden. Beim Export der Daten werden die in den entspre-
- chenden Feldern enthaltenen Zahlen dann auf diese Einstellung gerundet.
- a Nun kann in den Feldern Alternative 1 - 6 eine Kombination von Zeichen ein-
- gegeben werden, welche dann beim Export als Trennzeichen verwendet wird.
- Dabei dürfen aber nicht die Zeichen selbst, sondern deren ASCII - Codes einge-
- geben werden.
- Alternative 1 = Satztrennung Alternative 2 = Feldtrennung
- Alternative 3 =Stringeinfassung Alternative 4 = Einfassung Fließ-
- komma
- Alternative 5 =Einfassung 4 Byte Alternative 6 = Einfassung 2 Byte
- a Als nächstes können jetzt in bis zu 6 Zeilen per Buttons verschiedene Trennzei-
- chen, oder die von Ihnen angegebenen Alternativen angewählt werden.
- + Die oben im Bild angezeigte Einstellung, wird zum
- Beispiel beim Erstellen von Serienbriefen über eine
- Textverarbeitung, verwendet.
- a In der siebten Zeile kann ein Kommazeichen für den Export von Daten ausge-
- wählt werden.
- + In der Computerei wird normalerweise der Dezimal-
- punkt >.< als Komma verwendet. Es gibt allerdings
- Programme die das Zeichen Komma >,< verlangen.
- a In der achten Zeile besteht die Möglichkeit die Einstellungen abzuspeichern,
- oder aber eine Datei mit bestimmten Einstellungen einzuladen. Dabei darf ein
- frei wählbarer Name mit der Endung (*.DEF) verwendet werden.
- Über die unterste Zeile oder die Taste Insert können Sie die Exporteinstellung
- beenden. Die Datei wird automatisch unter Export.def abgespeichert.
- h Beachten Sie bitte, daß exportierte Klassen- und Mehrklassenfelder beim Import
- in andere Programme Probleme bereiten können.
- Der Import von Daten
- Den Import von Daten erreichen Sie über Taste F16 oder im Pulldownmenü un-
- ter Importmaske. Hier können Daten von Fremdprogrammen eingelesen wer-
- den, welche als ASCII- Datei vorliegen. Es muß aber vorher eine Dateneinga-
- bemaske geladen werden, die in ihrer Struktur den einzulesenden Daten ent-
- spricht. Gegebenenfalls muß eine solche Maske erst unter Punkt Datenmaske
- erstellt werden. Desweiteren muß die Anzahl der einzulesenden Felder pro Da-
- tensatz eingegeben werden. Nun zur Importmaske.....
- Hier können teilweise die gleichen Eingaben gemacht werden wie in der
- Exportmaske. Auf diese in beiden Masken vorkommenden Felder brauchen wir
- hier also nicht einzugehen. Bleiben also folgende Felder übrig............
- Feldanzahl - Datum - Start
- a Feldanzahl Hier wird eine Zahl eingegeben, die der Feldanzahl pro Satz,
- der zu importierenden Daten entspricht. Es ist hier also nicht
- die Feldanzahl der Importmaske gefragt, sondern die Feldan-
- zahl der Importdatei pro Datensatz. Das bedeutet natürlich
- auch, daß die Importmaske (Eingabemaske) zwar an den ent-
- sprechenden Positionen die richtigen Feldtypen besitzen muß,
- aber ohne weiteres eine größere oder kleinere Feldanzahl pro
- Satz, haben darf.
- h Die Feldanzahl muß eingegeben werden.
- a Datum Hier kann das Format des Datum gewählt werden. Viele Pro-
- gramme (meistens ausländische) verwenden andere Datumsfor-
- mate. Da dieses aber oft Programme sind, welche eine große
- Rolle im Softwaremarkt spielen, wurde hier die Möglichkeit
- geschaffen auch von solchen Programmen das Datum zu impor-
- tieren.
- a Maske Start Klickt man auf dieses Feld, beginnt der Import von fremden
- Daten. In einer Dateiauswahlbox wird zunächst eine Dateiein-
- gabemaske (*.MAS) eingegeben und geladen. Danach erscheint
- wiederum eine Box zur Dateiauswahl, in welcher die Fremdda-
- tei, welche im ASCII - Format vorliegen muß, geladen werden
- kann. Im Prinzip spielt die Dateiendung (Extension) keine Rol-
- le, aber die meisten ASCII - Dateien werden wohl mit *.TXT
- enden. Ist dieses geschehen, beginnt SEQU mit dem Import die-
- ser Daten. Die Dauer für diesen Vorgang kann je nach Größe
- einer Datei bis zu einigen Minuten betragen.
- Der Punkt Importmaske kann über Insert oder Mausklick verlassen werden.
- Wurde eine Datei importiert, befindet sich Diese nun im Speicher und kann wie
- eine normale Datei (SEQU) weiter verarbeitet (sortieren, speichern suchen
- usw.) werden.
- h Beachten Sie bitte, daß Klassen- und Mehrklassenfelder nicht importiert werden
- können. Solche Felder sollten also bei der Erstellung einer Datenmaske am Ende der
- Maske plaziert werden, damit Sie den Import von normalen Feldern nicht behindern.
-
- Unstimmigkeiten, Fehler und Tips
- a 1) Export Beachten Sie bitte, daß Klassenfelder und Mehrklassenfelder
- zwar exportiert werden können, daß aber beim Import in SEQU
- garantiert und bei anderen Programmen vielleicht Fehler auf-
- treten können. Das liegt daran, daß mir kein ASCII - Standard
- für solche Felder bekannt ist. Damit solche Felder nun den Im-
- port oder Export von Daten nicht behindern, sollten sie bei der
- Erstellung einer Dateneingabemaske am Ende einer Maske
- plaziert werden.
- a 2) Import Siehe oben unter Export .
-
- (DAT 1). 13
- (DAT 2). 13
- *.DAT 1 13, 16
- *.DAT 2 13
- *.TXT 1 13, 16
- *.TXT 2 13
- >Löschen< 9
- >X,Y< 9
- Alle Daten, 17
- ALTENRAT + CLR HOME 9
- Altenrate. 4
- Ändern 4
- Anfügen 4
- ASCII 13, 16, 23f, 26, 28
- ASCII- 27
- Ausgewählte Felder 5
- Autoloadfunktion 19
- Automatisches Laden 3
- Balken 4, 7, 12, 14, 16, 21
- Belegte Sätze 18
- Ben. Ext. Spei. 18
- Berechnung 7
- Berechnungen 8
- bis 2
- Bitfeld 1 3
- Bitfeld 2 3
- Blockfeld 3, 8, 12
- Briefe 21
- Clr Home. 14
- Clr-Home 12
- Codes.def 24
- Control 4f, 14, 19, 24
- Datei 10
- Datei umbenennen 19
- Datei Ende 11
- Datei kopieren 20
- Datei kopieren. 20
- Datei laden I 10
- Datei laden II 10
- Datei löschen 19
- Datei speichern 11
- Datei verschieben 20
- Datei22 1
- Dateiauswahl, 10, 28
- Dateiauswahlbox 10, 13, 19f, 28
- Dateieingabemaske 28
- Dateiendung 10, 28
- Dateimaske 10
- Dateipfad 20
- Daten anfügen 11
- Daten eingeben 11
- Daten suchen 14f
- Dateneingabe 8, 16, 20
- Dateneingabe. 16
- Dateneingabemaske 10f, 17, 27f
- Datenmaske 5, 27
- Datum 8, 27f
- Datumsfeld 2
- Dezimalpunkt 26
- Diskoperationen. 19
- Druck 4
- Druck 1 12, 25
- Druck 2 12, 16, 25f
- Druck 2) 25
- Druckarten. 25
- Druckattribut 23
- Druckattribute 13
- Druckattributen 23
- Druckattributs 24
- Drucken 3, 21
- Druckercode 22ff
- Druckercodes 22ff
- Druckereinstellung 25
- Druckerhandbuch. 24
- Druckertyp 25
- Druckmaske 20, 22, 25
- Druckroutinen 13
- Druckroutinen. 3
- Druckverfahren. 20
- Einfügen 4, 14
- Einfügen von Datensätzen. 3
- Eingabefenster 5
- Eingabemaske 9, 16
- Eingabemaske. 6
- Eingabemaskenerstellung 5
- Eingabemöglichkeiten 12
- Eintastenbefehle 4
- Ende 7, 13, 18, 22
- Ersetzen 3
- ESC 5
- Export 3f, 26, 28
- Export.def 27
- Exporteinstellung 27
- Exporteinstellungen 13
- Exportmaske 26
- Exportmaske, 26
- Exportmaske. 27
- Extension 9
- F1-F10 4
- F11-F20 4
- F21-F30 4
- Fakturierung 1
- Feldanfang 5
- Feldanzahl 27
- Feldauswahl 13, 18
- Feldende 5
- Feldtypen 27
- Fließkomma 2
- Freie Sätze 18
- Freier Speicher 19
- Ganzzahl 2 2
- Ganzzahl 2 Byte 8
- Ganzzahl 4 2
- Ganzzahl 4 Byte 8
- gelöscht 19
- Import 20, 27f
- Import. 3
- Importdatei 17, 27
- Importmaske 27f
- Importmaske. 27
- Importmaske..... 27
- Insert 5, 7f, 12ff, 24, 27
- Klassenfeld 8
- Klassenfeld Text 3
- Klassenfeld Zahl 2, 8, 15
- Klassenfeld. 8
- Klassenfelder 28
- Komma 26
- Kommastellen 4, 6f
- Kommazeichen 26
- Kopieren 20
- Laden 2, 22
- Laufwerk 19
- linker Rand 25
- Liste 16
- Liste. 16
- Listenanfang. 17
- Listenanzeige. 3
- Listenende. 17
- Listenname 25
- Löschen 4, 14, 22
- Löschen von Datensätzen. 3
- Maske Ändern 9
- Maske erstellen. 6
- Maske Start 28
- Masken 20
- Maskenerstellung 9
- Mehrfachsort 3
- Mehrklassenfeld 12
- Mehrklassenfeld 1 Byte 8
- Mehrklassenfeld 2 Byte 8
- Mehrklassenfelder 15, 28
- Mehrklassenfeldern 12, 15
- Mögliche Satzzahl 18
- Nachkommastellen 8, 26
- Nachkommastellenanzahl 25
- Operatoren 7
- PD-Programm 1
- Position 9
- Position, Namen, Länge, Rechenweg 9
- Publikdomain 1
- Rand links 25
- Rand oben 25
- Rand rechts 25
- Rand unten 25
- Rechenfeld 2, 12
- Rechenfeld(1) 7
- Rechenfelder 7
- Rechenfeldern 12
- rechnen 3, 7
- Rechnung 7
- rechten Maustaste 9
- rechter Rand 25
- Return 7, 12
- Runden 4
- Satz Nr. 25
- Satzabsta. 25
- Satznummer 25
- Satzzahl 18
- Seitenvorschub 21
- Seitenvorschubes 24
- Seitenweises Blättern 17
- SEQU 1
- sequentiell 1
- Serienbr. 13
- Serienbr.sbr 22
- Serienbrief 21, 25
- Serienbrief, Etiketten, Listen) 4
- Serienbriefen 26
- Serienbriefen, 20
- Serienbrieffunktion 25
- Seriendruck. 13
- SHIFT 4
- Sortieren 3, 5, 17
- Sortieren I 2, 17
- Sortieren II 2, 18
- Spal.Zeile 25
- Spalten 25
- Spal_abst. 25
- Speicher Laufwerk 18
- Speicher löschen 19
- Speichern 2, 22
- Start 27
- Such 2 15
- Such 3 15
- Suchart, 14
- Sucharten 2, 15
- Suchbegriff 15
- Suchen 3, 5
- Suchen über alle Felder 2
- Suchfeld 14
- Suchvorgang 16
- Summe 25
- System 19
- Tab 5
- Textfeld 2, 6
- Textfeldern 8
- Textverarbeitung, 26
- Tools 3, 19
- TXT 3 16
- Typ 1 21
- Typ 1, 21
- Typ 2 21
- Undo 13
- Untersortierung 3
- Verknüpftes 3
- Verschieben 4
- Vorkommastellen 6
- Zahlenfeld 6f
- Zahlenfeldarten 26
- Zahlenfelder 18, 26
- Zahlenfeldern, 17
- Zeil.Blatt 25
- Zeile 2 22
- Zeile 8 22
- Zeil_abst. 25
-